Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aschanti — (Asante, engl. Ashantee), ehemaliges Negerreich in Westafrika (s. Karte bei »Guinea«), im 18. Jahrh. entstanden, jetzt zur brit. Kolonie Goldküste gehörig, hat 27,500 qkm mit 500,000 Einw., während es früher bis an die Küste reichte und 193,000… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Benin — Benin, Negerreich in Westafrika, an der Bai von B. (s. Karte bei »Guinea«), die durch das Kap Formoso von der Bai von Biafra getrennt wird, zwischen Lagos im W., dem Niger im O., Joruba und Nupe im N. Hinter der niedrigen hafenlosen Küste, vor… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Färberei — Färberei, die Kunst, verschiedenen Stoffen eine beliebige Färbung zu geben, die entweder nur an der Oberfläche haftet oder die ganze Substanz durchdringt. Im ersten Fall kann man mit einem Bindemittel (Leimlösung, trocknende Öle, Firnisse,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Guinēa — (spr. gi ; hierzu die Karte »Ober Guinea und West Sudân«), Teil der Westküste Afrikas, vom Kap Roxo (12°19´ nördl. Br.) bis Kap Negro (16° südl. Br.), zerfällt in zwei Teile: Oberguinea und Niederguinea, deren Grenze von Kap Lopez im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kamerun — (hierzu die Karte »Kamerun«; engl. Cameroons, so benannt nach dem Fluß K., portug. Riodos Camarões, »Fluß der Krabben«), deutsche Kolonie an der Westküste Afrikas, grenzt im W. an die Bai von Biafra, im NW. an die brit. Kolonien Süd und Nord… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kongostaat — (État Indépendant du Congo), unter Souveränität des Königs von Belgien stehendes Gebiet (s. Karte »Äquatorialafrika« in Bd. 1), 2,334,600 qkm groß mit etwa 14–30 Mill. (nach den neuesten Berechnungen 19 Mill.) Einw. Nur mit kleiner Küstenstrecke… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Neger [1] — Neger (v. lat. niger, »schwarz«; Nigritier, Äthiopier), Menschenrasse Afrikas, deren Verbreitung verschieden gedeutet ist. Fr. Müller will zu den Negern nur die Völker des westlichen und mittlern Afrika gerechnet wissen, Peschel alle Völker vom… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bali [2] — Bali, Name der Sudanneger in Kamerun, südwestl. von Adamaua; Hauptort B., 6000 E … Kleines Konversations-Lexikon
Bongo — oder Dor, rotbraunes Negervolk (Sudanneger, Nilotiker) an den obern Nebenflüssen des Bahr el Ghasal (Nilgebiet) … Kleines Konversations-Lexikon